Podcast: „Bildung, Lebenssinn und Technologie – wie KI und OER helfen können“
Wie verändert KI die Welt? Was macht das mit Schule und Lernen überhaupt? Wie könnte sich der Bereich Bildung in Zukunft weiterentwickeln – und welche Rolle spielen dabei KI und OER? Diese und weitere Fragen beantwortet Andreas Dengel, Professor für Didaktik der Informatik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, in unserer Interviewreihe.
Das BMBFSFJ verfolgt das Anliegen, das digitale Lehren und Lernen entlang der gesamten Bildungsbiografie – prägend auch in Schulen – weiterzuentwickeln. Mit der OER-Strategie will der Bund nachhaltige Impulse in der digitalen Bildung und für eine insgesamt veränderte Lehr- und Lernkultur setzen. Dabei geht es um Innovation im gesamten digital unterstützten Bildungssystem. Mit dem Schwerpunkt „“ (OER) werden die notwendigen digitalen Werkzeuge und Infrastrukturen adressiert, denn als Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium stehen OER unter einer offenen Lizenz.
Gleichzeitig entwickelt sich das Thema KI in nahezu allen Bereichen unseres Lebens rasant weiter. Auch im Hinblick auf eine neue Lehr- und Lernkultur im Umfeld digitaler Bildung kommt an KI aktuell niemand vorbei. Es ist also Zeit sich zu fragen, ob und wenn ja, wie KI und OER zusammen gedacht werden und eine echte Unterstützung gerade für die Anliegen im Umfeld der OER-Strategie bieten können.
Interview Teil 1: Wie verändert KI die Welt?

Interview Teil 2: Die Ikigai-Schule

Interview Teil 3: Mündige Menschen mit und trotz KI

Andreas Dengel, Professor für Didaktik der Informatik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, hat Forschungsschwerpunkte aus den Bereichen des Immersiven Lernens mit Virtual Reality, Augmented Reality, Computer Science Unplugged (Informatik ohne Strom) und KI-Didaktik. Hier gibt er seinen Einblick dazu, wann Schule glückliche Menschen bildet – und wie dabei KI und OER eine erhebliche Rolle spielen. Erleben Sie Andreas Dengel im Video und der 3-teiligen Interviewreihe.

QR-Code scannen, oder RSS-Feed direkt aufrufen:
https://www.oer-strategie.de/feed/podcast/oer-strategie/