Infomail – jetzt abonnieren!
Erhalten Sie Informationen zu Neuigkeiten, Förderbekanntmachungen, Veranstaltungen und mehr rund um die Umsetzung der OER-Strategie. Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unsere Infomail.
Impulsgremium: FUTURIUM für Zukunfts-Input
10. Dezember 2024
Am 11./12. November 2024 war es wieder so weit: Das Impulsgremium traf sich zum dritten Mal in Präsenz seit dem Auftakt vor ziemlich genau einem Jahr, wieder in Berlin.
Vom BMBF mit dem Ziel ins Leben gerufen, mit frischer Perspektive das digitale Lehren und Lernen rund um die OER-Strategie und entlang der gesamten Bildungsbiografie weiterzuentwickeln, ist die vielfältige Expertise dieses Gremiums besonders hilfreich – bunt, kritisch und offen.
Impulsgremium: KI – der Elefant im Raum
06. Dezember 2024
Im November 2023 traf sich das Impulsgremium zu seiner Auftaktveranstaltung in Berlin. Das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) wurde damals als „Elefant im Raum“ identifiziert. KI sei omnipräsent und erzeuge große Unsicherheiten: Während die einen an die Potentiale und Chancen von KI glauben, sehen andere vor allem Gefahren durch Manipulation und ungleiche Machtstrukturen.
„Wo der Schuh drückt“ – Aktuelle Aufgabensetzung des OER-Beirats
03. Dezember 2024
Auf seiner zweiten regulären Sitzung am 09. Oktober 2024 entschied der OER-Beirat sich für eine zusätzliche Arbeitsgruppe zu gründen. Sie soll sich mit akut notwendigen Veränderungen im Bereich der digitalen Infrastrukturen beschäftigen und so identifizieren „wo der Schuh drückt“.
jurOA 2024: Das Projekt VEStOR stellt sich vor
28. Oktober 2024
Am 01. und 02.10.2024 fand die 5. jurOA-Tagung mit über 100 Teilnehmenden – virtuell und vor Ort – in den Räumlichkeiten von Wikimedia Deutschland in Berlin statt. Organisiert und veranstaltet wurde die Fachtagung für Open Access und Open Science in der Rechtswissenschaft in diesem Jahr von OpenRewi.
Verbundvorhaben Directions – Transparenz und Sicherheit im Bildungssektor
20. August 2024
Die Anzahl und Vielfalt von schulischen Informationssystemen boomen weltweit. Anbieter solcher Informationssysteme müssen sicherstellen, dass ihre Systeme alle Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfüllen, und sollten dies transparent kommunizieren.
Impulsgremium – FUTURIUM für Zukunftsperspektiven
19. August 2024
Das BMBF unterstützt das digitale Lehren und Lernen auf vielfältigen Wegen – besonders in Schulen, aber auch entlang der gesamten Bildungsbiografie. Dazu können Menschen mit unterschiedlichen Standpunkten und Perspektiven viel beitragen, denn es geht darum, jenseits ausgetretener Pfade mit offenen Augen und Ohren unterwegs zu sein.
Gemeinsam zukunftsfähige OER-förderliche Bildungsinfrastrukturen gestalten
06. August 2024
Open Educational Resources (OER) bieten besondere Potenziale für Kollaboration und Kooperation und dem Entwickeln von Kompetenzen in einer neuen und innovativen Lehr- und Lernkultur für das 21. Jahrhundert. Neben dem reinen Zugang zu OER braucht es dafür digitale Bildungsinfrastrukturen mit Komponenten und Werkzeugen, die OER besser in Prozesse und Strukturen der Bildungspraxis integrieren und Open Educational Practices (OEP) unterstützen. Wie kann dies gelingen?
OE_Struktur: Sieben Projekte zur Antragsstellung aufgefordert
16. Juli 2024
Insgesamt 23 Verbünde bewarben sich um eine Förderung im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung der Begleitung von Schulträgern bei Organisationsentwicklungs-Prozessen zum digitalen Wandel in der Bildung (OE_Struktur)“. Diese wurden von Expertinnen und Experten aus verschiedenen Perspektiven begutachtet.
Neues vom Impulsgremium
10. Juli 2024
Beratung lohnt sich immer: Einmal mehr haben sich die Anregungen und Fragen des Impulsgremiums als gewinnbringend erwiesen. Die bisher hier entstandenen Anregungen – zum Beispiel im Arbeitsschwerpunkt „Zukunftsfähige Bildungsorte der Begegnung“ – tragen maßgeblich zu der Entwicklung einer neuen Förderlinie im Themenfeld „Vernetzte Bildungslandschaften“ bei.
Erste Eindrücke der Auftaktkonferenz „OER im Blick“
22. Mai 2024
Am 15. und 16. Mai war es soweit – auf unserer Auftaktkonferenz „OER im Blick: Fördern – Vernetzen – Fortentwickeln“ feuerten wir gemeinsam den offiziellen Startschuss zur OER-Strategie ab. Mit einer Abendveranstaltung im ScienceCenter EXPERIMINTA in Frankfurt am Main startete die Konferenz, zu der das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingeladen hatte.
Jetzt online: Die Website zur OER-Strategie
6. Mai 2024
Wir freuen uns, dass unserer Website www.oer-strategie.de nun online ist! Diese Plattform stellt einen weiteren Meilenstein in der Förderung von Open Educational Resources (OER) und der Umsetzung der OER-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) dar.
Auftaktkonferenz der Reihe „OER im Blick: Fördern – Vernetzen – Fortentwickeln“
3. Mai 2024
Zwölfeinhalb Stunden: gemeinsame Zeit mit über 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in zwei Locations bei sechs Workshops mit elf Projekten und vielem mehr: Am 15. und 16. Mai heißt es: auf nach Frankfurt am Main, denn hier findet die Auftaktkonferenz zur Reihe „OER im Blick: Fördern – Vernetzen – Fortentwickeln“ statt.