Adressaten

Ein OER-förderliches Ökosystem als Ziel, das die technischen, pädagogischen und organisatorischen Rahmenbedingungen für offene Bildungsmaterialien und –praktiken verbessert, braucht ein Mitwirken aller Akteure des deutschen Bildungssystems im Prozess bzw. auf dem Weg dorthin. Aus diesem Grund sind die Adressaten der OER-Strategie breit gefächert.

Dazu gehören:

  • Lehrende entlang der Bildungskette
  • Pädagogische Fachkräfte in den unterschiedlichen Kontexten
  • Lernende
  • Bildungsanbieter und -einrichtungen
  • Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
  • Politisch Verantwortliche im Bildungsbereich
  • Kulturelle Einrichtungen
  • Anbieter von IT-Infrastrukturen
  • In Wissenschaft und Forschung Tätige
  • Zivilgesellschaftliche Organisationen
  • Verlage
  • Autorinnen und Autoren

Für die nachfolgenden Zielgruppen wurden bereits erste Fördermaßnahmen angeboten:

OER-Community

Unser Engagement startet nicht im luftleeren Raum. In Deutschland widmen sich bereits zahlreiche Initiativen intensiv dem Thema „OER“: Von Bildungseinrichtungen über gemeinnützige Organisationen bis hin zu einzelnen Lehrenden und Lernenden ist eine vielfältige Gruppe aktiv. Um die genannten Ziele zu erreichen, bündeln wir bereits bestehende Initiativen zur Implementierung von OER im deutschen Bildungssystem. Denn die Beiträge, Erfahrungen und bereits etablierten Praktiken unterschiedlicher Initiativen der gesamten OER-Communitiy sind Bausteine und Basis für die Stärkung eines OER-förderlichen Ökosystems. Die Vernetzung, Professionalisierung und Verzahnung von Initiativen spielen eine Schlüsselrolle für die Stärkung der OER-Community insgesamt.

Schulträger

Der DigitalPakt Schule wurde insbesondere von den Schulträgern umgesetzt, die durch diese immense zusätzliche Aufgabe enorm belastet wurden: Auf die Anforderungen, digitale Technologien zu beschaffen und eine neue Lerninfrastruktur aufzubauen, mussten Schulträger flexibel reagieren. Diese vermeintlich rein technischen Aufgaben waren jedoch untrennbar und viel stärker als bisher mit pädagogischen Fragen verknüpft und haben Schulträger gezwungen, neue Verantwortung zu übernehmen. Was das genau bedeutet und wie es am besten geleistet werden kann, ist die Forschungs- und Transferfrage im Mittelpunkt der Förderung.

Schulträger spielen eine zentrale Rolle bei Digitalisierungsvorhaben an Schulen aller Art. Funktionierende digitale Infrastrukturen vor Ort sind grundsätzlich Voraussetzung für den Anschluss an neue und übergreifendere digitale Lernwelten und deren Nutzung. In einem OER-förderlichen Ökosystem, das Austausch und Kollaboration in offenen Bildungspraktiken unterstützt, spielt die technisch-organisatorische Infrastruktur vor Ort und deren Weiterentwicklung eine entscheidende Rolle.

Wissenschaft

Alle Maßnahmen zur Umsetzung der OER-Strategie werden wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Dadurch wird sichergestellt, dass Maßnahmen evidenzbasiert entwickelt und umgesetzt werden. Ziel ist eine qualitativ hochwertige, effektive und nachhaltige Integration von offenen Bildungsressourcen und Bildungspraktiken in ein sich veränderndes Bildungssystem.