MOERFI

Das Projekt MOERFI, vom BMBF im Rahmen der OER-Strategie gefördert, ermöglicht den Erfahrungsaustausch verschiedener Projekte zu OER-Bildungsinfrastrukturen und stärkt so die Diskussion gemeinsamer, teils bildungsbereichsübergreifender Fragestellungen.
Zu diesem Zweck werden Veranstaltungen zur Demonstration von Lösungsansätzen und der Identifikation bestehender Lücken der Bildungsinfrastrukturen durchgeführt (Demo-Tage) sowie Bildungsinfrastrukturen unter Anbindung an die OER World Map (Mapping) visualisiert.

Wer und wann?
Was und wie?
Demo-Tage
Mapping

1. Demo-Tag am 03.06.2025 am FWU

Weiterlesen

Projektpartner and Friends

Weiterlesen

Materialien

Weiterlesen

Wer und wann?
  • Virtueller Campus Rheinland-Pfalz (VCRP), Kaiserslautern (Projektleitung)
    Ansprechpartnerinnen und -partner:
    Prof. Dr. Konrad Faber; faber[at]vcrp.de
    Constanze Reder-Knerr, M.A.; reder-knerr[at]vcrp.de
  • FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gGmbH Grünwald
    Ansprechpartnerinnen und -partner:
    Dr. Susanne Friz; susanne.friz[at]fwu.de
    Dr. Caroline Hartmann; caroline.hartmann[at]fwu.de
  • Projektlaufzeit:
    01.12.2024 – 01.01.2027
  • Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Projektträger: DLR-PT
Was und wie?

Ausgangspunkt:
In den letzten Jahren sind viele Plattformen und Tools entstanden, die teilweise wenig oder gar nicht bekannt sind. Der Einblick in bereits bestehende Lösungen und solche, die sich in der Entwicklung befinden, sowie der Erfahrungsaustausch oder die Vernetzung und das Arbeiten an ähnlich gelagerten Fragestellungen sind oft schwierig. Das gilt insbesondere über die Grenzen von Bildungsbereichen hinweg. Die Zielstellung von MOERFI ist es, den Bekanntheitsgrad bereits fertiger, in Entwicklung befindlicher und noch zu entwickelnden Projekte zu steigern, um sie im Sinne eines OER-Ökosystems zu vernetzen und die Beteiligten miteinander in Austausch zu bringen. So können die Infrastrukturen einerseits weiterentwickelt und Lösungen für bestehende Herausforderungen gefunden werden. Andererseits wird die Community über ihr Vorhandensein und ihre Weiterentwicklung informiert.  

Durchführung:

  • Demo-Tage: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von bildungsbereichsübergreifenden Veranstaltungen zur Demonstration der Bildungsinfrastrukturen
  • Mapping: bedarfsorientiertes Informationskonzept zur Darstellung von Bildungsinfrastrukturen mit Anbindung an die OER World Map

Ziele:

  • Stärkung der Bildungsinfrastrukturen
  • Verbesserung der Angebotstransparenz
Demo-Tage

Das Vorhaben umfasst die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von drei bildungsbereichsübergreifenden Veranstaltungen, um praxisnah allen Beteiligten Einblicke in Lösungsansätze bei der Entwicklung von Plattformen und Tools zu ermöglichen.

Zur Vor- und Nachbereitung gibt es fünf Online-Workshops mit den Demonstratoren.

Umsetzung der drei Demo-Tage:

  • Termine: 03.06.2025 / Herbst 2025 / 2026
  • Zielgruppen: Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Schul- und Hochschulbereich
  • Themen:
    • Portale/PlattformenToolsLernen mit KI
  • Schwerpunkte:
    • Interoperabilität/Kollaboration/Ko-KonstruktionUsabilityBarrierefreiheit und Inklusiondidaktische Konzepte mit OER/OEPlernortübergreifende Bildung mit OER
  • Ziele:
    • Feedback zur Usability und Identifikation von Lücken im Feld interoperabler Infrastrukturen
    • Vernetzung vorhandener Lösungen
    • bessere Integration von OER in die Bildungspraxis und Lehre
    • Unterstützung von Open Educational Practices (OEP)
    • Aufzeigen der „pain points“ von Lehrenden und Lernenden und Sammlung von Lösungsansätzen

Vor- und Nachbereitung in fünf Online- Workshops:

  • Zielgruppe: Präsentierende der Demo-Tage
  • Ziele:
    • Kennenlernen und Austausch der Präsentierenden
    • Prüfung der Transferfähigkeit für Synergieeffekte
    • Inhaltliche Ausrichtung der Demo-Tage
    • Vorbereitung und Diskussion des Mappings
Mapping

Um die Transparenz von Bildungsinfrastrukturen zu verbessern, umfasst MOERFI zudem einen Teil, der auf eine bedarfsorientierte Erhebung und Darstellung wichtiger Infrastrukturinformationen abzielt und die Verbindung mit der OER World Map vorsieht.

Dadurch soll ein Beitrag zur Interoperabilität und Konnektivität auf einem Weg hin zu möglichst medienbruchfreien Lehr- und Lernräumen (seamless learning) geleistet werden.

Für Infrastrukturbetreiber soll dadurch die Möglichkeit geschaffen bzw. angebahnt werden, digitale Lehr- und Lernsysteme miteinander zu verbinden und sich auch über Integrationsmöglichkeiten informieren zu können.

Auch Lernende und Lehrende sollen darüber informiert werden, wie sie auf Services, Tools oder Projekte zugreifen können oder auch wie sie diese in ihre persönliche Lernumgebung einfügen können.