Ziele

Zielscheibe mit Labyrinth

Die digitale Lebens- und Arbeitswelt der Gegenwart und Zukunft brauchen eine neue Lernwelt. OER können dabei stetige und nachhaltige Impulse für die Lern- und Lehrkultur setzen, indem sie Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und problemlösendes Denken und Handeln durch Offenheit unterstützen.

Kontinuierliche Veränderungen in der Lebens- und Arbeitswelt, heterogene Lerngruppen, mehr individuelle Förderung und mehr selbstreguliertes/gesteuertes Lernen können mit offenen Bildungsmaterialien und Praktiken stetig und flexibel aufgegriffen werden. Unser Ziel ist deshalb, die Erstellung, Verwendung und Verbreitung von OER attraktiv und selbstverständlich zu machen – im formalen Bildungssystem und darüber hinaus.

Die OER-Strategie ist ein Baustein, mit dem das BMBF die zentrale gesellschaftliche Aufgabe angeht, die Bildungslandschaft fit für die Zukunft zu machen.

Dabei legen wir Wert darauf, Bildungsräume zu schaffen, in denen Lernende und Lehrende sich selbstsicher, kompetent und aktiv gestaltend in einer von Digitalisierung geprägten Lebenswelt erleben. Unser Leitbild ist es, Bildungseinrichtungen und Lernorte wie Schule zu offeneren Lernräumen zu entwickeln, in denen die 21st Century Skills – Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisch-problemlösendes Denken und Handeln der Lernenden und Lehrenden gefördert werden – auch durch mehr Partizipation. Schon bei der Entwicklung der OER-Strategie haben wir deshalb bereits eine Vielfalt von Akteuren des gesamten Bildungssystems eingebunden und deren Einschätzungen in der Strategie aufgegriffen.

Die OER-Strategie ist dabei auch auf eine Verzahnung von analogen und digitalen Lernräumen ausgerichtet. Die Schaffung vernetzter Bildungslandschaften ist essentiell, um Schule nicht länger als isolierte Bildungsinsel zu begreifen, sondern als integralen Bestandteil eines größeren, regional vernetzten Bildungskontextes.

Für einen erfolgreichen Wandel bedarf es einer gelungenen Verbindung von Haltung, Kompetenzen, Infrastrukturen und Content. Deshalb setzen wir an diesen Punkten mit gezielter Förderung an, um ein OER-Ökosystem zu etablieren, das den erfolgreichen Wandel unterstützt.