Der Fokus der Maßnahmen zur Umsetzung der OER-Strategie liegt auf Förderung in der Breite; insbesondere werden mit den Förderansätzen mehrere Ebenen des Bildungssystems angesprochen.
Neben dieser breiten Ansprache werden auch spezielle Einzelprojekte initiiert und unterstützt, die Förderbedarfe abdecken, die als Lücken erst während der Umsetzungsphase offensichtlich werden. Diese Projekte adressieren gelegentlich auch Bedarfe, die so spezifisch sind, dass sie keiner festen Förderbekanntmachung zugeordnet werden können.
Die nachfolgende Grafik gibt einen Überblick, wie viele Projekte und Projektnehmer aktuell (Stand 04/ 2025) im Rahmen einer Förderbekanntmachung oder als Einzelprojekte gefördert werden und in welcher Höhe Projektmittel seitens des BMBF zur Umsetzung der OER-Strategie verausgabt werden.

In der OER-Strategie entwirft das BMBF neue Fördermaßnahmen mit Blick auf Handlungsstränge, die in der Bildungslandschaft bereits vorhanden sind. Sie werden mit sich ständig weiterentwickelndem Blick identifiziert und gezielt zusammengeführt. Bestehende Initiativen sollen erweitert und deren Ideen bedarfs- und anwendungsorientiert gefördert werden. Bottom-up-entwickelte Ansätze stehen im Zentrum; verschiedene Perspektiven vor allem aus dem erweiterten Schulumfeld werden in der Gestaltung der Maßnahmen berücksichtigt. Um die Wirksamkeit der Maßnahmen kontinuierlich zu überprüfen, werden Begleitforschungsansätze und Feedbackschleifen in den Prozess integriert. So realisieren wir die „lernende Strategie“.