Ihr Besuch wird von der Webanalyse derzeit nicht erfasst. Sie können hier entscheiden, dass Ihr Besuch anonymisiert gezählt wird, damit wir die Website in Ihrem Sinne optimieren können.
Erfahren Sie mehr über die Hintergründe, Ziele und Adressaten der OER-Strategie und der Maßnahmen des BMBF.
Die OER-Strategie wurde entwickelt, um Modernisierung und Innovation im Zuge digital unterstützten Lehrens und Lernens entlang der Bildungskette mit strukturellen Impulsen zu unterstützen. In einer Kultur der Digitalität sind neben Basiskompetenzen auch digitale Kompetenzen unabdingbar. Vernetzung, Austausch und Kollaboration mit offenen Materialien und Praktiken bieten dabei besondere Potenziale für die Kompetenzentwicklung und Innovation.
Um das pädagogische Handeln und Lernen im Lichte digitaler Transformation und auch Chancengerechtigkeit neu auszurichten, unterstützt die OER-Strategie deshalb u. a. das System Schule durch sich stetig weiterentwickelnde offene Bildungsmedien/-materialien und für eine veränderte, zukunftsweisende Lehr- und Lernkultur.
Die digitale Lebens- und Arbeitswelt der Gegenwart und Zukunft brauchen eine neue Lernwelt. OER können dabei stetige und nachhaltige Impulse für die Lern- und Lehrkultur setzen, indem sie Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und problemlösendes Denken und Handeln durch Offenheit unterstützen.
Ein OER-förderliches Ökosystem als Ziel, das die technischen, pädagogischen und organisatorischen Rahmenbedingungen für offene Bildungsmaterialien und –praktiken verbessert, braucht ein Mitwirken aller Akteure des deutschen Bildungssystems im Prozess bzw. auf dem Weg dorthin.
Die OER-Strategie des BMBF beschreibt die Ausgangssituation und Handlungsfelder für die Förderung offener und freier Bildungsmaterialien und für die Entwicklung digitaler Bildung. Bildungsbereichübergreifend werden Ziele und Förderthemen beschrieben.