Partizipative Gestaltung von OER und OEP in der zweiten Phase der Lehrer*innenbildung. Am Beispiel von Bildung für nachhaltige Entwicklung

AkronymOERLe
ProjekttitelPartizipative Gestaltung von OER und OEP in der zweiten Phase der Lehrer*innenbildung – Am Beispiel von Bildung für nachhaltige Entwicklung
FörderrichtlinieOE_COM
Laufzeit01.05.2024 – 30.04.2027
Statuslaufend
AnsprechpartnerBergische Universität Wuppertal
Prof. Dr. Miriam Kuckuck
E-Mail: kuckuck[ät]uni-wuppertal.de
Websitehttps://bne-oer.de/
Förderkennzeichen01PO23009
ProjektpartnerUniversität zu Köln
Universität Potsdam
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
ZielgruppeLehrkräftebildung
ProjektschwerpunkteSchule, BNE, Lehrkräftebildung, Content, Netzwerkanalyse, Community-Vernetzung
Fördersumme1.040.653,58 €
KurzbeschreibungDas Projekt OERLe zielt darauf ab, OER und OEP in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung anhand des Themenschwerpunktes BNE zu etablieren. Während in der ersten Phase der Lehrkräftebildung eine Verankerung von OER bereits stattgefunden hat, reagiert das Projekt damit auf die Notwendigkeit dies auch in der zweiten Phase umzusetzen. Im Fokus steht die partizipative Zusammenarbeit und Vernetzung der Ausbildungscommunities zwischen erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung, insbesondere von Referendarinnen und Referendaren und Fachseminarleitungen der Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Ausganspunkt bilden bereits bestehende OER aus vergangenen Projekten, die in der ersten Phase der Lehrkräftebildung eingesetzt werden und durch deren Weiterentwicklung eine Verzahnung der beiden Phasen erfolgen soll. Anhand von Netzwerkanalysen und Bedarfserhebungen werden der Status Quo und entsprechende Bedürfnisse der Zielgruppen erhoben, um Bedingungen und Gelingensfaktoren sowohl bundeslandspezifisch als auch bundesweit abzuleiten und daraus Anpassungen von OER der ersten Phase vorzunehmen. Jedes Teilvorhaben des Verbundes entwickelt sieben digitale Lerneinheiten partizipativ und kollaborativ mit den jeweils beteiligten Ausbildungscommunities und Akteurinnen und Akteuren weiter, erprobt und evaluiert diese, um sie letztlich bedarfsgerecht und qualitätsgesichert in die zweite Phase der Lehrkräftebildung zu implementieren. Neben den weiterentwickelten OER sichern Multiplikatorenschulungen sowie die Erstellung und Streuung von Leitfäden zur Implementierung von OER und Etablierung von OEP die bundesweite Multiplikation.

Projektlupen

April 2025
Vernetzung im Zeichen von BNE, OER und OEP – OERLe unterwegs

Was verbindet BNE, OER und OEP? Für uns ist die Antwort klar: Alle drei Konzepte stehen für eine Bildungskultur, die auf Offenheit, Partizipation und Zusammenarbeit fußt. Genau deshalb ist Vernetzung kein Nebenaspekt, sondern zentrales Anliegen – auch und insbesondere über Projektgrenzen hinweg.

Im April 2025 war OERLe bei zwei Veranstaltungen unserer Partnerprojekte der Förderrichtlinie OE_COM dabei, um gemeinsam an der Zukunft offener Bildung zu arbeiten.

PrimOERNetzwerktreffen in Paderborn

Am 3. April waren wir zu Gast beim zweiten großen PrimOER-Netzwerktreffen an der Universität Paderborn. Lehrende unterschiedlicher Hochschulen kamen hier (hybrid) zusammen, um sich zu vernetzen, Perspektiven auszutauschen und an einer offenen und inklusiven Lehrkräftebildung zu arbeiten. Besonders spannend war die Vorstellung des neuen PrimOER-Portals, das als digitale Plattform die Vernetzung in der Community noch gezielter unterstützen soll und auf dem wir mit unseren OER vertreten sein werden. Ein weiterer Programmschwerpunkt lag auf der Arbeit in verschiedenen Fokusgruppen wie z. B. Kinderschutz oder Digitalisierung & Medienbildung. Wir waren selbstverständlich in der BNE-Fokusgruppe vertreten. In dieser haben wir intensiv über unsere weiteren Arbeitsschritte diskutiert: Dazu zählen unter anderem die Erstellung einer kuratierten OER-Übersicht für den Primarbereich im PrimOER-Portal, die Ausarbeitung eines Bewertungsleitfadens für BNE-bezogene OER sowie die stärkere Vernetzung bestehender BNE-Initiativen und Communities.

moreBNE-Camp in Passau

Am 8. April fand das moreBNE-Camp an der Universität Passau statt. Unter dem Motto „Die weißen Tauben sind müde?“ hatten Lehrkräfte und Bildungspraktiker*innen einen Tag lang die Möglichkeit, gemeinsam an OER zum Thema Frieden zu arbeiten. In Barcamp-Sessions konnten Teilnehmende das Programm aktiv mitgestalten, Erfahrungen austauschen und in praxisorientierten Sessions die Entwicklung neuer Unterrichtsmaterialien anstoßen. Auch wir waren als Teilgebende beim Barcamp involviert und haben einen interaktiven Workshop zu transformativer Bildung und OER gestaltet. Im Mittelpunkt standen das Vorstellen und Ausprobieren zweier GeoBreakouts, die als interaktive Lernumgebungen im Sinne eines Escape Games konzipiert sind. Dabei hat sich gezeigt: Das gemeinsame Testen und Diskutieren von Methoden ist nicht nur motivierend, sondern auch ein wirkungsvoller und im Sinne einer OEP äußerst gewinnbringender Ansatz zur Qualitätsentwicklung von OER.

Offen vernetzt – gemeinsam weiterdenken

Die beiden Veranstaltungen haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig Vernetzung für die Entwicklung einer offenen Bildungskultur ist. BNE, OER und OEP lassen sich sinnvoll miteinander kombinieren und bilden gemeinsam ein starkes Fundament für eine zukunftsfähige Lehrkräftebildung.

Vielen Dank an unsere Partnerprojekte PrimOER und moreBNE für die Gastfreundschaft und den offenen Austausch! Für unsere weitere Arbeit nehmen wir viele Anregungen mit – etwa zur Qualitätssicherung von OER oder zur stärkeren Vernetzung im BNE-Kontext – und freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Schritte.

Oktober 2024
Session beim Symposium des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD) in Karlsruhe

Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2024 waren wir mit Vertreterinnen und Vertretern aller Projektstandorte beim HGD-Symposium 2024 des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD) an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe vertreten. Hier standen für uns die Vernetzung mit an OER und BNE interessierten Menschen sowie die von uns gestaltete Session „Lehrkräfteprofessionalisierung im Bereich von OER und BNE“ im Fokus. Neben einem Vortrag zu einem unserer Vorgängerprojekte, aus dem bereits viele BNE-bezogenen OER hervorgegangen sind, waren in der Session mit moreBNE und OERLe zwei Projekte der Förderlinie OE_COM vertreten:

  1. Vortrag: Bildung für Nachhaltigkeit durch Open Educational Resources vermitteln (BNE-OER)
  2. Vortrag: Making Open Resources in Teacher Education, Schwerpunkt BNE (moreBNE)
  3. Vortrag: Partizipative Gestaltung von OER und OEP in der zweiten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Am Beispiel von Bildung für nachhaltige Entwicklung (OERLe)

Alle Projekte setzen sich zentral mit der Frage auseinander, wie Strukturen geschaffen werden können, die Hinderungsgründe von Lehrkräften an der Arbeit mit OER abbauen, und wie Lehrkräfte entsprechend professionalisiert werden können. Die drei vorgestellten Projekte wählen dazu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als übergeordnetes Bildungsziel.