Zur Umsetzung der OER-Strategie werden kontinuierlich neue Förderrichtlinien bekanntgegeben. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über bereits veröffentlichte und laufende Förderrichtlinien. Sind Sie selbst an einer Förderung interessiert? Dann registrieren Sie sich für unsere Infomail und erhalten Sie Neuigkeiten zu unseren geplanten Maßnahmen direkt in Ihren Posteingang.
OE_Erfahrungsräume

Die Förderrichtlinie „Lernortübergreifende Erfahrungsräume durch offene Bildungsmaterialien und offene Bildungspraktiken fördern – Bildungsorte zukunftsfähig gestalten (OE_Erfahrungsräume)“ ist eine Maßnahme des Handlungsfelds 4 „Innovation und lernortübergreifende Bildung mit OER unterstützen“ der OER-Strategie des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ). Im Rahmen der Bekanntmachung werden Projekte gefördert, die lernortübergreifende Bildungsangebote entwickeln und umsetzen und dabei die Potentiale von Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) für innovative und gemeinschaftliche Lernprozesse nutzen.
Kooperationspartner aus der formalen und non-formalen Bildung arbeiten entlang der gesamten Bildungskette zusammen. Ziel ist das Entstehen neuer Erfahrungsräume für die Lernenden, innerhalb derer sie in einer von Offenheit geprägten Umgebung kollaborativ arbeiten, experimentieren und sich als selbstwirksam erleben können.
Die Einreichungsfrist für Ihre Skizzen endet am 23.01.2026.
Nexus Ganztag
Mit der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Unterstützung zum Ganztagsausbau für Schulträger und Träger von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe“ (Nexus Ganztag – Netzwerk und externe Unterstützung im Ganztag) verfolgt der Bund das Ziel, das Ganztagsangebot vor Ort zu stärken. Träger von Ganztagsangeboten sollen sowohl in ihrer Kompetenzentwicklung als auch bei der Bewältigung akuter Herausforderungen unterstützt werden.
Gefördert werden sollen dafür zwei unterschiedliche Unterstützungsformate: Eine Veranstaltungsreihe soll Trägern und interessiertem Fachpublikum Informationen in verschiedenen Themenfeldern anbietet. Austausch- und Weiterbildungsreihen sollen Träger intensiv begleiten und die Kooperation zwischen ihnen initiieren, erproben und verstetigen.
Begleitforschungsmaßnahmen können jeweils integriert werden. Die Bewerbungsfrist endete am 20.10.2025.
OE_Sprints

OE_Sprints ist ein Förderformat mit Fokus auf die bedarfsgerechte bzw. innovative Entwicklung von Software, um Lücken in der OER-förderlichen, digitalen Infrastruktur zu identifizieren und zu schließen. Die Projekte fokussieren die Entwicklung von Software, die bedarfsgerecht Barrieren und Lock-in-Effekte abbaut, die digitale Partizipation im Bildungsbereich steigern kann sowie Innovationsförderung und Wissenstransfer begünstigt. In jeweils sechs Monaten Laufzeit stellen die Projekte prototypische Open-Source Lösungen bereit, bei die digitale Bildungslandschaft stärker vernetzen und die digitalen Infrastrukturen offener und resilienter gestalten.
OE_Space

„OE_Space“ ist ein Ideenwettbewerb, der durch die Förderung kompakter Innovationsprojekte einen Beitrag zur Stärkung offener Bildungsinfrastrukturen leistet. Im Mittelpunkt steht die Verzahnung bestehender Lösungen, um eine nahtlose Nutzung von Plattformen, OER-Repositorien und -Referatorien zu ermöglichen. Dabei wird nicht nur die Entwicklung technischer Schnittstellen unterstützt, sondern auch die Vernetzung und enge Zusammenarbeit relevanter Akteurinnen und Akteure – auf pädagogischer, organisatorischer und rechtlicher Ebene. Der Aufruf zum Wettbewerb wurde im Rahmen der Konferenz „OER im Blick“ im Mai 2025 bekannt gegeben und richtete sich an die anwesenden Teilnehmenden. Die Bewerbungsfrist endete am 15.06.2025.
OE_Struktur

Im Mittelpunkt der „Richtlinie zur Förderung der Begleitung von Schulträgern bei Organisationsentwicklungs-Prozessen zum digitalen Wandel in der Bildung“ stehen die Akteure, die die organisatorischen und technischen Voraussetzungen für digitale Bildung in der Schulpraxis verantworten: die öffentlichen und freien Schulträger. Diese sind zentrale Schnittstellen für den nachhaltigen Erfolg des DigitalPakt Schule und der Implementierung anschlussfähiger und verzahnter Infrastrukturen, die offene Bildungsmaterialien und – praktiken brauchen sowie wesentliche Mittler bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen im System Schule. Gefördert werden praxisbezogene Forschung in Verbindung mit einer Beratung und Vernetzung der betroffenen Institutionen. Die Bewerbungsfrist für diese Bekanntmachung endete am 01.03.2024.
OE_COM

Die Richtlinie zur „Stärkung, Erweiterung und Vernetzung von OER Communities“ (OE_COM) bildet die erste Maßnahme zur Umsetzung der OER-Strategie. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung von OER-Gemeinschaften (sogenannten Communities), um Wissen und Kompetenzen breiter in der Bildungslandschaft zu verankern und Synergien effektiver zu nutzen. Konkrete Ziele der Bekanntmachung sind die immanente Stärkung und Professionalisierung bestehender Communities und ihrer Organisationen, die Erweiterung und Vernetzung im Rahmen geeigneter Netzwerkarbeit sowie das Befördern neuer Communities. Die Bewerbungsfrist für diese Bekanntmachung ist am 30.06.2023 abgelaufen.