Schnell, offen, innovativ: Ideenwettbewerb OE_Space in der Pilotphase

Mit dem Ideenwettbewerb OE_Space wurde im Sinne der lernenden OER-Strategie erstmals ein neues Förderformat erprobt – kompakt und mit Fokus auf Stärkung offener Bildungsinfrastrukturen. Kleine, innovative Projekte sollen gezielt Impulse setzen, um etwa bestehende Insellösungen miteinander zu vernetzen.

Vom Aufruf zur Auswahl – in nur acht Wochen

Zwischen dem 15. Mai und dem 15. Juni 2025 konnten kreative Projektideen eingereicht werden – insgesamt wurden 21 Beiträge eingereicht. Beim Pitch-Event am 17. Juli hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Vorhaben persönlich vor einer Jury zu präsentieren, offene Fragen zu klären und zentrale Aspekte zu vertiefen. Noch am selben Tag wurde entschieden: Sieben Vorhaben wurden für eine Förderung ausgewählt. Die Mitteilung über das Ergebnis erhielten alle Teilnehmenden bereits am folgenden Tag. Vorgesehen ist eine Projektlaufzeit vom 01. September bis zum 30. November 2025.  

Vielfalt und Innovationskraft – ein Blick auf die ausgewählten Ideen

Die Bandbreite der Vorhaben zeigt die Vielfalt aktueller Entwicklungen rund um offene Bildungsinfrastrukturen. Ob ein VR-Szenario zur Erkundung ökologischer Zusammenhänge (VRiver), ePortfolios mit Moodle und H5P (ePort4All), ein spielerisches Quizformat für ein inklusives Wörterbuch (MiMiMi) oder die KI-gestützte Erschließung von Moodle-Kursen und flexiblere Weiterverwendung (OERSync-AI) – alle Projekte leisten einen Beitrag zu einem zukunftsfähigen Ökosystem, das über die Verfügbarkeit von OER hinausgeht und insbesondere OEP bzw. Handlungspraktiken im Umgang mit OER fördert. Ergänzt wird das Spektrum durch Konzepte für die Öffnung der Kurslogik in Moodle (ReMoodle), einen dezentralen Veranstaltungskalender (ComCal) sowie ein niedrigschwelliges digitales Angebot für Quer- und Seiteneinsteigende in den Schuldienst (digiLL_campus). Die Förderung der ausgewählten Projekte steht unter dem Vorbehalt der abschließenden Bewilligung.

Ausblick und Resonanz – was bleibt und wie es weitergeht

Ein weiteres Pitch-Event ist für Ende November 2025 geplant – dann geben die geförderten Teams Einblicke in ihre Projektverläufe: Was lief rund, wo hakte es – und was lohnt sich weiterzudenken?

Eine kurze Umfrage zum Pitch-Event hat gezeigt: Das Format wurde von den Teilnehmenden als geeignete Gelegenheit wahrgenommen, ihre Ideen über die schriftliche Einreichung hinaus zu präsentieren und sich über andere Vorhaben zu informieren.

Die ausgewählten Projekte stehen kurz vor der Bewilligung – wir blicken gespannt auf die nächste Phase und freuen uns auf den nächsten Pitch mit konkreten Ergebnissen und frischen Impulsen für offene Bildungsinfrastrukturen.