Das BMBF unterstützt das digitale Lehren und Lernen auf vielfältigen Wegen – besonders in Schulen, aber auch entlang der gesamten Bildungsbiografie.
Dazu können Menschen mit unterschiedlichen Standpunkten und Perspektiven viel beitragen, denn es geht darum, jenseits ausgetretener Pfade mit offenen Augen und Ohren unterwegs zu sein.
Dafür wurde das Impulsgremium ins Leben gerufen. Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen, die auch mal gegen den Strom denken und mit ihrer Expertise und ihren persönlichen Erfahrungen bei der Ausrichtung, Reflexion, Weiterentwicklung und Kontextbestimmung der OER-Strategie mit unterschiedlichen Schwerpunkten unterstützen. Bunt soll es bitte sein, ungeschönt und offen.
Das Impulsgremium trifft sich regelmäßig zum Austausch in anregender Umgebung: das nächste Mal von Angesicht zu Angesicht im FUTURIUM in Berlin. Als Museum mit Ausstellungen und Veranstaltungen rund um mögliche Szenarien für das Leben in der Zukunft zeigt das FUTURIUM, welche Möglichkeiten Forschung und Innovation bieten. Rund um die Frage „Wie wollen wir in Zukunft leben und lernen?“ prägen die Themen im Dreiklang von Natur, Mensch und Technik die Ausstellung. Zentral ist dabei der Aspekt, wie jeder und jede selbst die Zukunft mitgestalten kann. Denn meist steht am Anfang von Veränderungen eine gute Idee von Menschen, die etwas bewegen wollen, die eine große Portion Enthusiasmus mitbringen und zupacken.
Der Besuch des Impulsgremiums dort steht im November 2024 an. Wer schon jetzt selbst einen Eindruck gewinnen möchte: