
Mit dem Ideenwettbewerb OE_Space wurde im Rahmen der lernenden OER-Strategie des Bildungsministeriums ein neues Förderformat zur Stärkung offener Bildungsinfrastrukturen pilotiert. Durch die gezielte Förderung kompakter Innovationsprojekte trägt der Wettbewerb dazu bei, bestehende Lösungen zu vernetzen, zu verzahnen, organisatorische Hürden abzubauen und ein OEP-förderliches Ökosystem in der digitalen Bildung weiterzuentwickeln.
In der Pilotphase richtete sich der Aufruf zum Wettbewerb an die Teilnehmenden der Statuskonferenz „OER im Blick“. Die Präsentation adressierte gezielt Programmbeteiligte aus Projekten, Gutachtenden, Strategie-Gremien sowie weitere Impulsgebende.
Gefördert werden kreative Lösungen, die Herausforderungen wie die intuitive Nutzung offener Bildungsinfrastrukturen, die Qualitätssicherung offener Bildungsmaterialien sowie die Verbindung bewährter Methoden mit innovativen Technologien adressieren. Im Mittelpunkt steht zudem die Förderung einer Kultur des Teilens sowie das damit verbundene Change Management in der Bildungspraxis.
Die eingereichten Ideen wurden vor einer Jury im Rahmen eines Pitch-Events vorgestellt. Folgende Projekte wurden von der Jury ausgewählt und erhalten finanzielle Unterstützung für die Umsetzung ihrer Vorhaben:
ReMoodle – Die Öffnung der Kurslogik
ReMoodle entwickelt Konzepte und Best Practices für eine nicht-lineare Nutzung von Moodle, um Lehrende bei der Umsetzung selbstgesteuerter und kollaborativer Lernformate zu unterstützen. Die Lösungen sind praxisnah und ohne technische Hürden in bestehende Systeme integrierbar. Alle Ergebnisse werden als offene Bildungsressourcen veröffentlicht und richten sich an Lehrende in Schule, Hochschule und Weiterbildung.
digiLL_campus – Sidekick: Erfolgreicher Seiteneinstieg in den Schuldienst
Das Projekt entwickelt einen digitalen Einstiegspunkt zur gezielten Unterstützung von Quer- und Seiteneinsteigenden im Schuldienst. Es geht über die Bereitstellung pädagogischer und fachdidaktischer Inhalte hinaus und fördert gezielt Fähigkeiten im Umgang mit offenen Bildungsmaterialien anhand eines erprobbaren Prototyps. Durch die Anbindung an den digiLL-Verbund trägt das Projekt zur Entwicklung eines offenen, vernetzten Bildungsökosystems bei.
VRiver – Rettet die Fische: VR-Angebote als OER aus der Hydrologie
VRiver nutzt das Potenzial immersiver Virtual-Reality-Technologie (VR) und entwickelt ein VR-Szenario, in dem Lernende Ursachen des Fischsterbens spielerisch erforschen. Das Projekt verbindet Technologie, Didaktik und offene Lizenzierung in einem übertragbaren Lernmodell. Inhalte, Konzepte und technische Lösungen werden offen zugänglich gemacht und ermöglichen eine breite Nachnutzung sowie Weiterentwicklung.
ComCal – Open Education Community Calendar
ComCal entwickelt einen offenen, dezentralen Veranstaltungskalender, der Informationen aus verschiedenen Quellen bündelt und automatisiert zugänglich macht. Durch das offene Protokoll (Nostr) können Veranstaltungen plattformübergreifend zusammengeführt und in persönliche Kalender integriert werden. Das Projekt wird als Open-Source-Lösung gemeinschaftlich entwickelt und stärkt so die Vernetzung und Sichtbarkeit von Bildungsangeboten.
OERSync-AI – KI-gestützte Erschließung und Kombination von OER-Kursinhalten
OERSync-AI entwickelt eine KI-gestützte Lösung, um Inhalte aus umfangreichen Kursstrukturen in Moodle leichter auffindbar und didaktisch kombinierbar zu machen. Lehrende können so gezielt geeignete Kurselemente identifizieren und flexibel in ihre Lehrpraxis integrieren. Die Software wird als Open Source mit technischer Dokumentation veröffentlicht und für eine nachhaltige Integration ins Landesportal ORCA.nrw vorbereitet, um Verbreitung und Anschlussfähigkeit sicherzustellen.
MiMiMi – Mitmachen, Mitspielen, Mitgestalten: Qualitätsentwicklung für das inklusive Wörterbuch Wort.Schule
Das Projekt verbessert die Qualität der Stichwörter im offenen Online-Wörterbuch Wort.Schule. Schüler und Schülerinnen der Klassen 1 bis 10 beteiligen sich spielerisch über ein webbasiertes Quizformat, um Verständlichkeit und Altersangemessenheit der Inhalte zu erhöhen. Alle Ergebnisse und die Software werden offen unter einer CC- bzw. MIT-Lizenz veröffentlicht und dauerhaft in Wort.Schule integriert, um eine nachhaltige Nutzung zu gewährleisten.
ePort4All – Offene ePortfolios mit Moodle und H5P
Das Projekt entwickelt das Moodle-Plugin ePortfolio weiter, um eine institutionsunabhängige und lebenslange Nutzung von ePortfolios in verschiedenen Bildungsbereichen zu ermöglichen. Lernende können multimediale und interaktive Inhalte erstellen, teilen und ihr Portfolio flexibel über Bildungsstationen hinweg mitnehmen. Die Lösung bietet eine datenschutzkonforme, kostenfreie Alternative zu kommerziellen Systemen und lässt sich nahtlos in bestehende Moodle-Installationen integrieren.