HackathOERn: Ideenwettbewerbe und Hackathons zur Verbesserung von OER-Infrastrukturen für OER und OEP

AkronymHackathOERn
ProjekttitelHackathOERn – Ideenwettbewerbe und Hackathons zur Verbesserung von OER-Infrastrukturen für OER und OEP
Laufzeit01.01.2025 – 28.02.2027
Statuslaufend
Ansprechpartneredu-sharing.net e.V.
Marco Timm
hackathoern[ät]edu-sharing.net
Webseitehttps://www.hackathoern.de/
Förderkennzeichen01PP24002
ProjektpartnerGesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH (GWDG)
ZielgruppeSchule, Hochschule, Universität, Programmierende, Lehrende, Stakeholder
ProjektschwerpunkteInfrastruktur, Interoperabilität, KI, Qualitätsentwicklung, Nutzerfreundlichkeit
Fördersumme791.297,48 €
Kurzbeschreibung„HackathOERn – Ideenwettbewerbe und Hackathons zur Verbesserung von OER-Infrastrukturen für OER und OEP“ sucht nach innovativen Softwarelösungen, die die Handhabung von Open Educational Ressources (OER) vereinfachen und so zur nachhaltigeren Etablierung von OER in der Bildungslandschaft beitragen.
Damit wird die OER-förderliche Infrastruktur durch prototypische Anwendungen bereichert werden. Sie zeichnen sich durch Flexibilität, gute Bedienbarkeit, Barrierearmut und eine hohe Integrierbarkeit aus.
Im Zentrum von HackathOERn steht die Durchführung einer Reihe des kollaborativen Programmierformats „Hackathon“. Diese Hackathons werden von Vernetzungsaktivitäten unter Beteiligung von Akteurinnen und Akteuren im Bereich OER flankiert. Dort können vielversprechende Ideen für die Verbesserung der digitalen Infrastruktur entstehen.
Auf deren Basis werden die Herausforderungen der nächsten Hackathons hergeleitet.
Alle Ergebnisse werden dokumentiert und unter freien Lizenzen veröffentlicht, um im Sinne der Offenheit von OER Dritten zu ermöglichen, zur Weiterentwicklung beizutragen und somit die Nachhaltigkeit entwickelter Lösungsansätze zu steigern.

Projektlupen

Vom 25. bis 27. August 2025 trafen sich in Weimar rund 70 Teilnehmende aus der OER-, IT- und Bildungscommunity zum gemeinsamen Sommercamp. Unter dem Motto „HackathOERn goes OER-/IT-Sommercamp“ wurde drei Tage lang gehackt, konzipiert und diskutiert – mit dem Ziel, die offenen Bildungsinfrastrukturen in Deutschland weiterzuentwickeln.

Themen und Schwerpunkte
Das Camp widmete sich drei zentralen Themenfeldern:
Interoperabilität: Wie können OER-Plattformen, Tools und Systeme besser vernetzt werden?
Kooperation und Community Building: Wie lässt sich Zusammenarbeit in der OER-Community stärken?
Auffindbarkeit und Nutzung von OER: Wie können offene Bildungsmaterialien leichter gefunden und stärker genutzt werden?

In insgesamt neun Workshops entstanden dazu Prototypen und Konzepte – etwa ein Open-Source-Chatbot zur intelligenten OER-Suche, ein kollaborativer OER-Editor oder ein Metadaten-Mapping-Tool, das den Austausch zwischen Plattformen vereinfacht. Weitere Teams arbeiteten an innovativen Ansätzen wie Edufeed, einer dezentralen Austauschplattform, oder einem „Celebration-Feature“, das OER-Erstellende motiviert und sichtbar machen soll.

Ergänzt wurden die Sessions durch zahlreiche Lightning Talks, in denen aktuelle Projekte, Ideen und Perspektiven aus der OER-Community präsentiert wurden.

Gemeinsam weiterdenken
Das Pre-Matching-Event am 11. August diente als Vorbereitung und bot den Workshopgebenden die Möglichkeit, ihre Ideen bereits vorab zu pitchen. So konnten sich Teams frühzeitig bilden und ihre Zusammenarbeit planen – ein Erfolgsfaktor, der sich auch vor Ort bewährte.
Die Ergebnisse aus Weimar fließen in die Weiterentwicklung der kommenden HackathOERns ein. Parallel wächst die Ideen-Datenbank weiter zu einer zentralen, offen zugänglichen Plattform für OER-Innovation und Vernetzung. Mit der Ideen-Datenbank und weiteren Hackathons soll das Projekt durch die Förderung von Kollaboration und Transdisziplinarität die offene Bildungsinfrastruktur in Deutschland nachhaltig stärken.

Der „HackathOERn goes OER-/IT-Sommercamp“ hat eindrucksvoll gezeigt, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit und offene Formate kreative Lösungen für die Bildungslandschaft hervorbringen – und dass Gemeinschaft sowie Kollaboration dabei eine zentrale Rolle spielen.

Vom 28. bis 30. April 2025 fand bei der GWDG in Göttingen der erste von insgesamt vier HackathOERns statt – ein gelungener Auftakt für kollaborative Innovation in der OER-Community. Rund 50 Teilnehmende aus Bildung, IT, UX und OER-Praxis kamen zusammen, um gemeinsam an Ideen für die Weiterentwicklung offener Bildungsinfrastrukturen in Deutschland zu tüfteln.

Von der Idee zum Prototyp
Im Vorfeld der Veranstaltung wurden zehn Ideen bei einem öffentlichen Call for Ideas eingereicht – insgesamt haben acht Teams am HackathOERn teilgenommen. Entstanden sind vielfältige Ansätze – von der interaktiven Wissenslandkarte LearnGraph über den dezentralen Datenaustausch Edufeed bis hin zum OER Finder Plugin, das die Suche nach offenen Materialien erleichtert.

Auch Tools wie der Barcamp-Beratungsbot B3 und das neue Ideensammlungs-Tool PollOER zeigen, wie breit das Spektrum an Innovationen war. Neben den technischen Ergebnissen stand vor allem der Community-Gedanke im Mittelpunkt: Zusammenarbeit, offener Austausch und nachhaltige Vernetzung.

Auftakt einer HackathOERn-Reihe
Der HackathOERn in Göttingen markierte den Beginn einer Reihe von vier Hackathons, die im Rahmen des Projekts stattfinden. Die Teilnehmenden lobten die offene, produktive Atmosphäre und die gelungene Kombination aus konzentrierter Projektarbeit und inspirierenden Impulsen.

Im weiteren Projektverlauf folgen noch drei HackathOERns, bei denen neue Ideen aus der Community aufgenommen, weiterentwickelt und erprobt werden. Der Auftakt in Göttingen bildet dafür die Grundlage: Die gewonnenen Erfahrungen und Rückmeldungen fließen direkt in die Gestaltung der nächsten Veranstaltungen ein. Parallel wächst die Ideen-Datenbank weiter zu einer zentralen, offen zugänglichen Plattform für OER-Innovationen.