Akronym | HackYourEducation |
Projekttitel | Hack your Education – Bildung neu gedacht |
Laufzeit | 01.01.2025 – 31.12.2026 |
Status | laufend |
Ansprechpartner | Jugend hackt Nina Schröter E-Mail: programmleitung[ät]jugendhackt.de |
Webseite | www.jugendhackt.de |
Förderkennzeichen | 01PP24003 |
Zielgruppe | Jugendliche |
Projektschwerpunkte | Bildungssystem, Jugendliche, Schule, Partizipation, Vernetzung, Software, Hardware |
Fördersumme | 600.543,04 € |
Kurzbeschreibung | „Hack Your Education – Bildung neu gedacht“ macht sich zum Ziel, Jugendliche als Akteurinnen und Akteure in die Gestaltung und Verbesserung des Bildungssystems und seiner Infrastrukturen auf Augenhöhe einzubinden. Jugendliche tragen somit als Stakeholder ihrer eigenen Bildung dazu bei, die OER-Strategie mit Leben zu füllen und ihre Selbstwirksamkeit durch die aktive Partizipation zu stärken. Zentrales Anliegen des Vorhabens ist es, die Jugendlichen in Kontakt mit Expertinnen und Experten zu bringen, um einen lebendigen Austausch zu ermöglichen. Dazu können die Teilnehmenden in zwei unterschiedlichen Formaten ihre Vorstellungen von guter, zeitgemäßer Bildung bestimmen und konkrete Prototypen ausarbeiten: Zu Beginn und zum Ende des Vorhabens wird jeweils eine Konferenz „Beyond Education“ als Rahmung durchgeführt. Zwei Hackathons „Hack Your Education“ finden zwischen den Konferenzen statt. Mit dem Konferenzformat wird der inhaltliche Austausch der Jugendlichen mit Expertinnen und Experten zu Bildungsthemen befördert. Die Hackathons setzen zudem auf die praktische Umsetzung der entwickelten Ideen in Form von Konzepten, Software oder Hardware und leistet damit einen kreativen Beitrag im Rahmen der Infrastrukturmaßnahmen der OER-Strategie aus der Sicht derjenigen, die lernend im Bildungssystem agieren. Durch diese offene und partizipative thematische Ausrichtung wird den Teilnehmenden ein größtmögliches Forum für ihre Interessen und Vorstellungen geboten, durch die sie sich als Expertinnen und Experten ihrer Lebenswelt einbringen und ihre Kompetenzen entwickeln können. |