Demo-Tage und Mapping von (OER-förderlichen) BildungsInfrastrukturen

AkronymMOERFI
ProjekttitelDemo-Tage und Mapping von (OER-förderlichen) BildungsInfrastrukturen
Laufzeit01.12.2024 – 31.01.2027
Statuslaufend
AnsprechpartnerRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Prof. Dr. Konrad Faber
E-Mail: faber[ät]vcrp.de
Förderkennzeichen01PP24001
ProjektpartnerFWU Institut für Film und Bild
ZielgruppeAkteure aller Bildungsbereiche
ProjektschwerpunkteInteroperabilität, Schule, Lerninfrastruktur
Fördersumme672.898,42 €
KurzbeschreibungDas MOERFI ermöglicht den Erfahrungsaustausch diverser Projekte im Bildungsbereich und stärkt so die Diskussion gemeinsamer, teils bildungsbereichsübergreifender Fragestellungen. Zu diesem Zweck werden Veranstaltungen zur Demonstration von Lösungsansätzen der Bildungsinfrastrukturen (Demo-Tage) durchgeführt sowie Bildungsinfrastrukturen unter Anbindung an die OER World Map visualisiert. Im Ergebnis werden überdies Lücken im Feld interoperabler Infrastrukturen identifiziert, die weitere Handlungsbedarfe im Kontext digitaler Bildung aufzeigen. Gleichzeitig wird die Vernetzung vorhandener Lösungen vorangebracht, um so OER besser in Prozesse und Strukturen der Bildungspraxis und Lehre zu integrieren und Open Educational Practices (OEP) zu unterstützen.

Projektlupe

Januar 2025

Das MOERFI-Team ist im Moment fleißig dabei, den ersten Demo-Tag am 03. Juni 2025 am FWU bei München vorzubereiten.

Dabei soll es bildungsbereichsübergreifend um das Thema „Plattformen, Portale und Perspektiven“ der geförderten OER-Infrastruktur-Projekte gehen. Wichtig ist dabei, einander Einblicke in die bisherigen Projektergebnisse zu geben, einen Erfahrungsaustausch zwischen den Projekten und den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Praxis und die Vernetzung von Arbeiten an ähnlich gelagerten Fragestellungen zu ermöglichen. Zu Beginn stellen sich die Demonstratorinnen und Demonstratoren im Rahmen eines „Marktstandes“ vor.

Im Anschluss daran werden in Workshops Querschnittsthemen zu den Projekten diskutiert wie z.B. grenz- und kontextübergreifendes Lehren und Lernen, Kollaboration, Barrierefreiheit, Inklusion, didaktische Konzepte zu OEP oder lernortübergreifende Bildung mit OER. Inwieweit werden diese Themen in den OER-förderlichen Infrastrukturen berücksichtigt bzw. umgesetzt? Welche Lösungen können sie hinsichtlich der Herausforderungen im Bildungssystem – wie die Verbesserung der Chancengerechtigkeit, die Modernisierung der Bildungslandschaft und die Entwicklung von digitalen Kompetenzen für das 21. Jahrhundert – bieten? Dabei ist es wichtig, sowohl die Bedarfe der Lehrenden als auch der Lernenden zu ermitteln.

Im Vorfeld der Vorbereitungen haben wir mit mehreren Kooperationspartnern wie der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH), dem Deutsche Bildungsserver und dem Deutschen Schulportal gesprochen, um weitere Bedarfe der Schulen zu erfahren und die Kommunikation und den Transfer der Ergebnisse sicherzustellen. Die technische Implementierung der Ergebnisse und Life-Daten in die OER-World-Map erfolgt in Abstimmung mit OERinfo und dem Projekt HackathOERn.

Unser nächster Schritt ist die Koordination der vorbereitenden Online-Workshops mit der Gruppe der Plattform- und Systembetreiber. Diese Workshops finden begleitend zu den Demo-Tagen statt, die sich in erster Linie an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Lehrende richten. Im Rahmen der Online-Workshops sollen die Zielsetzung, die inhaltliche Ausrichtung und die zentralen Fragestellungen der Life-Demos sowie der Grundgedanke des Mappings gemeinsam erarbeitet werden.