Akronym | WODL |
Projekttitel | Werkstatt offenes digitales Lernbüro – kokonstruktiver Prozess zur Entwicklung von OER für Lernbüros und eines Werkstattformates zur Nutzung und Weiterentwicklung der OER sowie zur Einführung des Lernformates Lernbüro |
Förderrichtlinie | OE_COM |
Laufzeit | 01.04.2024 – 30.04.2026 |
Status | laufend |
Ansprechpartner | learninglab gGmbH Richard Heinen E-Mail: heinen[ät]learninglab.de https://www.learninglab.de/ |
Webseite | https://digitales-lernbuero.de/ |
Förderkennzeichen | 01PO23006 |
Projektpartner | assoziierter Partner: Schulverbund „Blick über den Zaun“ (BüZ) e.V. |
Zielgruppe | Lehrkräfte, zunächst aus dem BüZ e.V. sowie des Landes Berlin |
Projektschwerpunkte | Schule, OEP, Community-Weiterentwicklung, Kompetenzaufbau, kokonstruktive Contententwicklung |
Fördersumme | 371.338,00 € |
Kurzbeschreibung | Das vorliegende Projekt vernetzt zwei Communities grundlegend unterschiedlicher Expertise miteinander: Der Schulverbund BüZ e.V. widmet sich der Gestaltung zukunftsfähiger Schulen und offener Lernformate. In der OER-Stelle der SenBJF in Berlin arbeiten Lehrkräfte gemeinsam an der Erstellung von OER und entwickeln digitale Konzepte weiter. Die Communities entwickeln in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch gemeinsam sogenannte „Lernbüros“ – in sich geschlossene und über einen längeren Zeitraum einsetzbare Unterrichtsszenarien, die den Kriterien des modernen, individualisierten, digitalen Lernens genügen: Die Grundidee des Lernbüros soll mit digitalen Werkzeugen umgesetzt werden und dabei OER generieren. Die Arbeit in Lernbüros kann dabei als OEP in der Schule bezeichnet werden. Die Entwicklung erfolgt iterativ; auf die Erstellung erfolgt eine Erprobungsphase, an deren Ende die Materialien angepasst werden. Aus diesem Prozess wird eine „Werkstatt“ als Transferprodukt entwickelt, um künftig Schulen bei der Unterrichtsentwicklung im Sinne offener pädagogischer Arbeitsweisen sowie der Erstellung und Nutzung von OER zu unterstützen. Dabei wird gleichzeitig die hinter den Materialien liegende pädagogische Haltung eines offenen, individualisierten Unterrichts transportiert. Der gemeinsame Prozess wird durch ein Kooperationsprojekt, das durch das DIPF finanziert und am learninglab umgesetzt wird, evaluiert. Die Materialien werden auf eingeführten OER-Repositorien veröffentlicht. |
Projektlupe
September 2024
WODL: Erstes Arbeitsgruppentreffen im Werkstattprojekt
Im September startete die konkrete Arbeitsphase im Projekt „Werkstatt offenes digitales Lernbüro“ (WODL). Nach dem Kick-off im Juni kamen rund 50 Lehrkräfte in der Heinz-Brandt-Gemeinschaftsschule in Berlin zusammen und tüftelten zwei Tage lang an der Konzeption der Arbeitsgruppen, die im Rahmen des Projekts freie Bildungsmaterialien für digital gestaltete Lernbüros entwickeln.
Am ersten Tag lernten sich alle Teilnehmenden kennen und hatten die Möglichkeit, sich über das Projekt, ihre Ideen und Fragen auszutauschen. So konnten sie sich im Anschluss gezielt an die knifflige Aufgabe der Definition der Arbeitsgruppen wagen.
Im Ergebnis haben sie die folgenden Arbeitsgruppen gebildet:
Arbeitsgruppe 1 – Logbuch, Feedback, Lerndokumentation
Arbeitsgruppe 2 – Kompetenz-Netze – Kompetenzen fach- und jahrgangsübergreifend im Blick halten und individuellen Fortschritt fördern
Arbeitsgruppe 3 – Navigation durch Kompetenznetze
Arbeitsgruppe 4 – Lernen mit / durch / für / trotz / ohne KI – Lernbausteine im Lernbüro
Arbeitsgruppe 5 – Ökosystem Lernbüro
An Tag zwei ordneten sich die Teilnehmenden den Arbeitsgruppen zu und begannen ihre Ideen zu konkretisieren, einen Zeitplan zu erstellen und Aufgaben zu verteilen. Bis zum nächsten Arbeitstreffen im Januar 2025 werden sie digital in ihren Gruppen weiterarbeiten.