„Frisch, anders, offen“ – Bei der Entwicklung von Aktivitäten rund um die OER-Strategie unterstützte uns ein Impulsgremium mit inspirierenden Gedanken rund um das Thema „Digitalisierung in der Bildung“.

Die Gruppe mit 17 Persönlichkeiten unterschiedlicher fachlicher Couleur, denn die Digitalisierung ist bekanntlich mehr als nur ein Infrastrukturausbau, begleitete uns zwei Jahre lang. „Die Impulser“ hatten dabei stets einen weiteren Blick auf die gesamte Bildungslandschaft als z. B. der OER-Beirat, der sich stärker auf die Thematiken OER und OEP fokussiert. Das Impulsgremium suchte dabei aktiv nach „blinden Flecken“ bei der Digitalisierung des deutschen Bildungssystems, sodass sichergestellt wurde, dass die tatsächlichen Bedarfe der Adressaten stets im Blick sind.
Während der regelmäßigen Treffen bildeten sich innerhalb des Impulsgremiums unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte heraus: Die Themen KI, zukunftsfähige Bildungsorte der Begegnung und innovatives Lehren und Lernen waren besondere Anliegen der Impulser. Durch ihre Anregungen entstand beispielsweise der Podcast „Bildung, Lebenssinn, Technologie – wie KI und OER helfen können“. Die gesammelten Ideen werden aktuell genutzt, um weitere Formate und Fördermaßnahmen zur Unterstützung der OER-Strategie zu entwickeln und Themenstränge mit weiteren Expertinnen und Experten vertieft zu bearbeiten. Ein Teil der Impulser bringt sich z.B. in die neue Expertengruppe „KI und OER in der Bildung“ ein.
Auch wenn das Gremium in der ursprünglichen Form nun nicht mehr tagt: Die Expertinnen und Experten dieses Gremiums werden entsprechend ihrer inhaltlichen Interessen und fachlichen Expertise in die fortlaufende Weiterentwicklung der OER-Strategie eingebunden. Denn es hat sich einmal mehr gezeigt: verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und ausgetretene Pfade zu verlassen, ist mehr als Gold wert.
Mitglieder des Impulsgremiums bis Mai 2025
Pia Amelung
Deutscher Städtetag
Prof. Dr. Andreas Dengel
Goethe Universität Frankfurt am Main
Karin Doberer
Lernlandschaft
Sabine Eder
Blickwechsel e.V., Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
Dr. Swantje Eigner-Thiel
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim
Carsten Haack
Theodor Storm Gemeinschaftsschule Kiel
Valentin Helling
Privatschule Carpe Diem Hohensolms
Nele Hirsch
eBildungslabor
Tanja Hoch
Kreis Alzey-Worms
Valentina Kerst
Simon Köhl
Serlo Education e.V.
Prof. Dr. Mona Massumi
Institut für Berufliche Lehrerbildung,
Fachhochschule Münster
Florian Nuxoll
Geschwister-Scholl-Schule Tübingen
Universität Tübingen
Jasmin Polusik
Dr. Markus Schäfer
Bezirksregierung Arnsberg
Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs
Rheinland-Pfälzische Technische Universität
Kaiserslautern-Landau
Dr. Tanja Spengler
Opel-Zoo Kronberg