Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen

AkronymCO-WOERK
ProjekttitelCommunity zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen
FörderrichtlinieOE_COM
Laufzeit01.06.2024 – 31.05.2027
Statuslaufend
AnsprechpartnerEuropa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Dr. Christin Barbarino
Hochschule Neubrandenburg – University of Applied Sciences
Prof. Dr. Matthias Müller
E-Mail:
barbarino[ät]europa-uni.de
mueller[ät]hs-nb.de
Förderkennzeichen01PO23013
ProjektpartnerEuropa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg – Informations-, Kommunikations-, und Medienzentrum (IKMZ)
Universität Potsdam – Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ)
Hochschule Neubrandenburg – University of Applied Sciences – Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung
Universität Rostock – Institut für Wirtschaftspädagogik – Institut für Berufspädagogik
ZielgruppeHochschulen, Hochschullehrende, Studierende, Berufliche Schulen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler
ProjektschwerpunkteHochschullehre, Berufliche Bildung, Community-Erweiterung, Kompetenzaufbau, Strukturentwicklung
Fördersumme2.725.774,41 €
KurzbeschreibungDas zentrale Ziel des Projekts „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen“ (CO-WOERK) ist die Etablierung einer bundesländerübergreifenden OER-Community für die Bereiche Hochschullehre und berufliche Bildung. Dafür adressiert das Projekt den systematischen Ausbau der OER-Kompetenzen und des OER-Bewusstseins von Lehrenden an Hochschulen und in der beruflichen Bildung durch den Zusammenschluss der OER-Akteure und Akteurinnen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern in einer moderierten Arbeitsgemeinschaft und durch zielgerichtete Weiterbildungen. Auf diese Weise sollen bereits vorhandene, regionale OER-Netzwerke gestärkt werden und neue Netzwerke integriert werden. Im Projektverlauf soll das Netzwerk auf das gesamte Bundesgebiet ausgeweitet werden, um wechselseitig Erfahrungen auszutauschen.

Um dieses Ziel zu erreichen, werden die bestehenden Communities und ihre Organisationen gestärkt, Netzwerkarbeit betrieben und die Organisationen ausgeweitet sowie neue Akteure und Akteurinnen für die Community gewonnen. Dieser Prozess wird durch die Entwicklung eines OER-Ökosystems aus Unterstützungs- und Beratungsleistungen sowie eines Anreizsystems und Hilfe bei der Qualitätssicherung und -entwicklung befördert.