„Wo der Schuh drückt“ – Aktuelle Aufgabensetzung des OER-Beirats

Auf seiner zweiten regulären Sitzung am 09. Oktober 2024 entschied der OER-Beirat sich für eine zusätzliche Arbeitsgruppe zu gründen. Sie soll sich mit akut notwendigen Veränderungen im Bereich der digitalen Infrastrukturen beschäftigen und so identifizieren „wo der Schuh drückt“. Die Arbeitsgruppe ergänzt damit ihre bereits bestehenden Gruppen zu den Themen „OER & KI“, „OEP-Open Educational Practices“, „Sichtbarkeit von OER“ und „OER-Lizenzen“, die sich seit der Auftaktsitzung des Beirates im März 2024 in Hamburg gebildet hatten. Auf der vierstündigen, vom DLR-PT moderierten Online-Sitzung informierten sich die Mitglieder gegenseitig über bereits erarbeitete Ergebnisse und erstellten einen Überblick über aktuelle und geplante Projekte. In der anschließenden Arbeitsphase wurden weitere Ideen geteilt und diskutiert, um individuell oder in Arbeitsgruppen weiterverfolgt zu werden. Beispielsweise die Frage nach einem Standardpassus zu OER-Lizenzen in den Förderbescheiden des BMBF. Außerdem wurde die 3. UNESCO World Conference in Dubai Mitte November samt ihrer Erklärung zu „OER & AI“ kurz angesprochen.

Die nächste Sitzung des Beirats ist für das Frühjahr 2025 im Rahmen der Programmkonferenz zur OER-Strategie in Präsenz geplant.

Der Beirat besteht aus 20 Expertinnen und Experten des OER-Ökosystems – von KI über Hochschule und Erwachsenenbildung bis hin zu regionalen Akteurinnen und Akteuren und Vertreterinnen und Vertretern der Landesebene – und hat die Aufgabe, über laufende Maßnahmen der OER-Strategie zu beraten sowie neue Entwicklungen aus der OER-Community und wissenschaftliche Erkenntnisse zu OER-Themen in die Strategieentwicklung einzubringen.

Das BMBF hat sich mit der 2022 veröffentlichten OER-Strategie zum Ziel gesetzt, eine lebendige, lernende und langfristig angelegte Strategie umzusetzen. Dabei sollen gemeinsam mit „allen Akteuren Antworten und Konzepte zu zentralen Fragen digitaler Bildungsmaterialien“ entwickelt werden und dabei auch das berücksichtigt werden, was auf lokaler oder internationaler Ebene angeregt wird wie auch von Länderseite. Zusätzliche Impulse, Ideen und Feedback dafür bekommt das BMBF vorrangig von den beteiligten Gremien OER-Beirat und Impuls-Gremium, welche die Umsetzung der Strategie inhaltlich begleiten.