
Im Mai hat unsere Statuskonferenz „OER im Blick“ erfolgreich in Jena stattgefunden. Auf unserer Website ist ab sofort die ausführliche Dokumentation zu unserer Veranstaltung zu finden. Neben einer Darstellung der einzelnen Programmpunkte finden Sie auch Präsentationen der Referierenden, Videoaufzeichnungen und Bilder.
Einen lebendigen Eindruck in das Erleben der Besucherinnen und Besucher der Konferenz ermöglichte uns auch die Befragung, an der sich 30 Prozent der Teilnehmenden im Nachgang der Veranstaltung beteiligten. Mit folgenden „lessons learned“ steigen wir nun in die Planung der „OER im Blick 2026“ ein:
- Die Location und die Atmosphäre machen viel aus: Auch in 2026 möchten wir uns treu bleiben und einen inspirierenden Raum als Veranstaltungsort anbieten.
- Der kollegiale Austausch, die Vernetzung und die Arbeit an gemeinsamen Themen stehen für viele Teilnehmende im Mittelpunkt: Das Programm 2026 wird das berücksichtigen und hierfür noch mehr Raum und Zeit geben.
- Die Workshops hatten für viele Besucherinnen und Besucher der Statuskonferenz eine hohe Relevanz für die eigene Praxis und bleiben erhalten. Wir möchten den Zeitrahmen und die Organisation der Workshops jedoch ein wenig anpassen, da einerseits das Interesse bestand, mehr Workshops besuchen zu können, andererseits aber auch gewünscht wurde, innerhalb der Workshops mehr Zeit zur Erarbeitung inhaltlicher Themen zu haben.
- Die Programmpunkte im Plenum möchten wir künftig interaktiver gestalten und die Teilnehmenden durch veränderte Formate verstärkt einbeziehen.
Weitere Anregungen rund um die „OER im Blick“ nehmen wir unter oer@dlr.de entgegen.
Wir danken allen für die hilfreichen Rückmeldungen und freuen uns darauf, Sie im nächsten Jahr bei der „OER im Blick“ 2026 wieder begrüßen zu dürfen.