MOERFI – Eine Zwischenbilanz:
Was wir gelernt haben, was noch kommt und wo sich die Community einbringen kann
Das erste Jahr MOERFI neigt sich dem Ende zu, und wir haben in den ersten 12 Monaten einiges gewuppt: Workshops, ein praxisnaher Demo-Tag und viele Gespräche mit Plattformbetreibenden, Lehrkräften und der OER-Community. MOERFI will herausfinden, wie digitale Bildungsinfrastrukturen Offenheit, Austausch und Qualität für OER wirklich fördern können — und die bisherigen Ergebnisse zeigen: Wir sind auf einem guten Weg, aber es gibt noch Arbeit.
Unsere drei wichtigsten (aber nicht einzigen) Erkenntnisse
- Interoperabilität ist zentral: LTI, APIs und ein Single-Sign-On / Single Point of Entry würden den Alltag von Lehrenden deutlich erleichtern.
- Community und Sozialisierung: Austausch direkt in den Portalen, Feedbackfunktionen und Anreize (z. B. Badges) machen OER lebendig.
Metadaten mit Lehrplanbezug und didaktischen Hinweisen machen OER überhaupt erst praktisch nutzbar. KI kann hier die Erstellung und Ergänzung möglicherweise deutlich beschleunigen. Aber Nachvollziehbarkeit, eine (menschliche) Datenschutz- und Lizenzprüfungen sowie laufende Qualitätssicherung sind unverzichtbar.
Was bisher passiert ist
Seit Projektstart (Dezember 2024) haben wir die organisatorischen Grundlagen beim Kick-off am FWU gelegt, im März einen vorbereitenden Online-Workshop mit Demonstratorinnen und Demonstratoren organisiert und am 03. Juni 2025 den ersten Demo-Tag am FWU veranstaltet — ein echter Marktplatz der Möglichkeiten mit 16 Ständen, Hands-on-Workshops und einer Badges-Rallye, die die Teilnehmenden spielbegeistert angenommen haben. Die anschließende Nachbereitung im September mit Vertreterinnen und Vertretern der Workshops und der Stände hat die Kernerkenntnisse vertieft.
Warum das relevant ist

Lehrkräfte haben wenig Zeit und suchen Materialien, die sofort einsetzbar sind. Sind Metadaten nicht aussagekräftig oder lückenhaft, bleibt gutes Material unentdeckt. Sind Systeme nicht vernetzt, müssen Inhalte mehrfach hochgeladen oder in verschiedene Formate konvertiert werden. MOERFI adressiert genau diese und viele weitere Pain Points. Das Ziel: medienbruchfreie Workflows, bessere Metadatensetzungen und eine Infrastruktur, die Lehrenden und ihren Bedürfnissen entgegenkommt und sie nachhaltig entlastet.
Das OER-Cockpit — unsere Idee für ein nutzerfreundliches Zentrum
Aus den Workshops hat sich das Bild eines „OER-Cockpits“ herauskristallisiert: ein „Single Point of Entry“ für Suche, Editieren und Publizieren, unsichtbares Schnittstellen-Management (LTI, API), automatische Metadatenergänzung (mit Qualitätssicherung) sowie Funktionen zur Konvertierung geschlossener Formate. Kurz: ein Schaltzentrum, das Lehrenden den Workflow erleichtert. Die genaue Feature-Liste und die Architekturskizze finden sich unten.
Was als Nächstes ansteht
- 3. Online-Workshop mit Demonstratorinnen und Demonstratoren (geplant: 14.01.2026) — Vorbereitung für den 2. Demo-Tag.
- 2. Demo-Tag (geplant: 10./11. Februar 2026) — Fokus: Tools & Editoren, Lernenden-Perspektive, Praxis-Demos.
- Parallel: Mapping-Aktivitäten mit OER-WorldMap, Kooperation mit OERinfo und dem Deutschen Schulportal sowie die fortlaufende Arbeit mit HackathOERn.
Wie du mitmachen kannst
Wir wollen, dass MOERFI von der Community getragen wird — also: mitmachen ist erwünscht! Konkrete Wege zur Beteiligung:
- Komm zum nächsten Demo-Tag und bring deine Erfahrungen mit Tools und deine Use-Cases mit. (Termin s. oben.)
- Teile dein Material, z.B. Prüf- und Unterrichtssequenzen: besonders gefragt sind komplette Unterrichtssequenzen als Standardformat.
- Teste oder zeige Integrationen oder Lösungen: Wer kennt sich mit LTI/SSO/Export-Workflows aus und sucht für diese eine Präsentationsform — gerne melden!
- Nutze und erweitere das Mapping auf der OER-WorldMap, damit Infrastruktur sichtbar wird.
- Beteilige dich auch unbedingt beim HackathOERn — hier entstehen pragmatische Lösungen, die direkt wieder in die Demo-Tage einfließen.
Macht MOERFI nutzbar für Bildungsinfrastrukturen
MOERFI zeigt: Die technischen und organisatorischen Bausteine für bessere, offenere Bildungsinfrastrukturen sind möglich — wenn wir sie gemeinsam erschaffen. Bring deine Idee, dein Tool oder einfach deine Erfahrung mit — gemeinsam machen wir OER praktischer, sichtbarer und vernetzter.