Bedarfsgerechte Weiterentwicklung
Die OER-förderlichen Infrastrukturen der digitalen Bildungslandschaft in Deutschland haben sich ebenso dezentral entwickelt, wie die globale OER-Bewegung selber. Die dabei entstehenden Lücken verhindern bspw. die Optimierung der Interoperabilität von Diensten oder den freien Zugang zu OER aufgrund von Lock-In-Effekten.
Sprint-Förderungen
Als Teil der lernenden OER-Strategie des Bundes werden Sprint-Förderungen daher als neues Förderformat eingesetzt, um in kurzen Förder-Intervallen kleinere Projekte zu ermöglichen. OE_Sprint-Vorhaben sollen identifizierte Lücken in der OER-förderlichen Infrastruktur adressieren und bedarfsgerechte innovative Lösungen entwickeln, um eine inklusivere, digitale Infrastruktur zu erschaffen und die Beteiligung an OER zu steigern.
OE_Sprints Pilotierung
Am 15.10.2025 starteten drei Projekte im neuen Format der Sprint-Förderungen unter dem Label OE_Sprints. Nach der erfolgreichen Teilnahme an einer Veranstaltung des HackathOERn Projekts konnten diese drei Projektideen bei einem Pitch-Event die Jury begeistern und sich so die Förderung sichern.
Das Projekt Edufeed zielt darauf ab, Vernetzung von Diensten auf Basis offener Standards und dezentraler Speicherung zu ermöglichen. Dazu wird ein Onboarding-Tool, ein Kanban-Editor sowie eine LiaScript-Anbindung auf Basis des Nostr-Protokolls entwickelt. Mit dem OER Exporter wird ein Tool zum Exportieren von LiaScript-Inhalten entwickelt, um die Nutzungserfahrung zu vereinfachen und die Integration in gängige Learning-Management-Systeme (LMS) zu ermöglichen. Mit dem OER Finder Plugin wird ein weiteres Vorhaben das Nostr-Protokoll nutzen, um die nahtlose Integration von OER-Bildern in bestehende Endanwendungen zu ermöglichen. Mehr Informationen zu den einzelnen Projekten finden sich hier.
Alle Projekte der OE_Sprints haben sechs Monate Zeit, ihre Lösungsideen als prototypische Open-Source Software zu entwickeln und so zur Verfügung zu stellen, dass die von Interessierten verwendet werden kann.
Ausblick
Das Format der Pitches sowie der zeitlich kurz gehaltenen Sprint-Förderung ist auf reges Interesse gestoßen. Daher sind weitere Pitch-Events und Bewilligungsrunden bereits in Planung. Nähere Informationen werden rechtzeitig auf www.oer-strategie.de bekannt gegeben.