OE_Sprints

Im Sinne der lernenden OER-Strategie des Bundes werden Sprint-Förderungen als neues Förderformat eingesetzt, um in kurzen Förder-Intervallen bedarfsgerechte bzw. innovative Projekte inspiriert von agilen Methoden zu fördern. OE_Sprint-Vorhaben tragen dazu bei, identifizierte Lücken in der OER-förderlichen Infrastruktur zu schließen und bedarfsgerechte bzw. innovative Lösungen zu entwickeln.
Die Pilotierung von OE_Sprints knüpfte an die Förderrichtline OE_COM und den „Hackathon zur Stärkung von Open Educational Resources“ an und fokussierte die Vernetzung und Förderung von Communities, sowie den effektiven Einsatz von Technologien, um die Arbeit mit OER zu vereinfachen. Auf diese Weise soll ein Beitrag dazu geleistet werden, um Barrieren abzubauen, Lock-in-Effekte zu reduzieren und eine inklusivere, digitale Infrastruktur zu ermöglichen.


Die eingereichten Ideen wurden vor einer Jury im Rahmen eines Pitch-Events vorgestellt. Folgende Projekte wurden von der Jury ausgewählt und erhalten finanzielle Unterstützung für die Umsetzung ihrer Vorhaben:

EduFeed

Edufeed verfolgt die Vision einer zukunftsfähigen, dezentralen, offenen und
interoperablen Infrastruktur für den Bildungsbereich. Auf der Grundlage des offenen Social-Media-Protokolls Nostr werden Inhalte unabhängig von zentralen Platt-formen nachhaltig verfügbar gemacht, indem sie dezentral gespeichert werden und den Austausch über unterschiedliche Systeme hinweg ermöglichen. Diese Vision wird in der OER-förderlichen Infrastruktur unter dem Begriff Edufeed zu-sammengefasst.

Zum Projektsteckbrief

LiaEx

LiaEx entwickelt ein Tool zum Exportieren von LiaScript-Inhalten zur Nutzung in unterschiedlichen Learning Management Systemen (LMS) wie bspw. Moodle. Zudem ist eine Brückenfunktion zur Umwandlung in H5P Systeme vorgesehen. Ziel des Vorhabens ist es, mit der Weiterentwicklung und Erweiterung des bereits existierenden LiaScript Exporters moderne Desktop- und Webanwendungen zu schaffen, die die OER-förderliche Infrastruktur erweitern, Barrieren abbauen und die Nuztzungswahrscheinlichkeit bildungsbereichsübergreifend steigern.

Zum Projektsteckbrief

oer-finder-plugin

oer-finder-plugin entwickelt ein plattformunabhängiges Plugin zur Suche und naht-losen Einbindung von offen lizenzierten Bildern in unterschiedliche Bildungsanwendungen. Als Basis dient das Social Media Protokoll Nostr, welches sich durch eine offene und dezentrale Struktur auszeichnet.

Zum Projektsteckbrief