Professionalisierung und Erweiterung der OER-Community Grundschulpädagogik im Kontext von Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Primarstufenlehrkräftebildung

AkronymPrimOER
ProjekttitelProfessionalisierung und Erweiterung der OER-Community Grundschulpädagogik im Kontext von Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Primarstufenlehrkräftebildung
FörderrichtlinieOE_COM
Laufzeit01.05.2024 – 30.04.2026
Statuslaufend
AnsprechpartnerUniversität Paderborn
Prof. Dr. Petra Büker
E-Mail: petra.bueker[ät]uni-paderborn.de
Webseitehttps://primoer.uni-paderborn.de/
Förderkennzeichen01PO23010
ProjektpartnerUniversität Bielefeld
ZielgruppeHochschullehrkräfte aus der Grundschulpädagogik und grundschulbezogenen Didaktiken
ProjektschwerpunkteGrundschule, Inklusion, Heterogenität, Chancengerechtigkeit, Community-Erweiterung, Kompetenzaufbau, Hochschullehre
Fördersumme577.708,79 €
KurzbeschreibungIm Projekt PrimOER wird die OER-Fachcommunity der „Inklusiven Grundschulpädagogik“ in NRW zu einem bundesweiten, interdisziplinären Netzwerk ausgebaut. Im Zuge der Vernetzung wird die Förderung einer fächerübergreifenden Kultur des Teilens angestrebt. Diese äußert sich etwa im Teilen von Lehrkonzepten und Lehr-/Lernmaterialien in Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken. Sie führt zu einer Verbesserung der Lehre und einer Professionalisierung der Akteurinnen und Akteure insbesondere in den Themenbereichen „Umgang mit Heterogenität“ und „Inklusion“. Schulungen und kollaborative Vernetzungsaktivitäten sollen die Kooperation im Netzwerk stärken. Auf dem PrimOER-Portal, der Arbeits- und Vernetzungsumgebung, findet der Austausch und die Vernetzung innerhalb der Community statt. Zudem werden qualitätsgeprüfte OER zur inklusiven, chancengerechten Bildung sowie spannende Veranstaltungen zu OER/OEP gebündelt.

Projektlupen

Oktober 2025
3. Netzwerktreffen der PrimOER-Community – Digital am 09. Oktober 2025

Am 09. Oktober 2025 fand das dritte Netzwerktreffen der PrimOER-Community mit rund 35 Teilnehmenden digital über Zoom statt. Im Mittelpunkt stand das Thema „Kooperation als Grundlage gemeinsamer Entwicklung in der PrimOER-Community“. Ziel war es, (multiprofessionelle) Kooperation als zentrales Thema der Lehrkräftebildung zu beleuchten und gemeinsam Qualitätskriterien gelingender Kooperation zu erarbeiten.

Eröffnet wurde das Treffen durch Prof.in Dr. Petra Büker, Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin und Dr. Bernadette Bernasconi, die den aktuellen Stand des Projekts vorstellten. Lorena Bruhnke präsentierte Ergebnisse der Begleitforschung und stellte dabei die Bedeutung gemeinsamer Werte, regelmäßigen Austauschs und geteilter Verantwortung als entscheidend für erfolgreiche Zusammenarbeit heraus.

Ein Höhepunkt war die Keynote von Prof.in Dr. Birgit Lütje-Klose (Universität Bielefeld) zum Thema „Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Schulen als Thema der Lehrkräftebildung“, die zentrale Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) aufgriff. Die Keynote von Prof.in Birgit Lütje-Klose hat wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der PrimOER-Community gegeben und die Teilnehmenden zum Nachdenken, Diskutieren und Weiterarbeiten motiviert.

In zwei digitalen Arbeitsphasen diskutierten die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und entwickelten Kriterien qualitätsvoller Kooperation in der Grundschullehrkräftebildung.
Das Treffen zeigte eindrucksvoll, wie Kooperation und eine gelebte Kultur des Teilens als Schlüsselrolle zu einer inklusiven Grundschullehrkräftebildung beitragen können. Zur ausführlichen Nachbereitung des 3. Netzwerktreffens.

September 2025
Vernetzung im September – PrimOER unterwegs

Vernetzung, Austausch und Kooperation sind zentrale Bestandteile von PrimOER: Der Austausch mit anderen Projekten, Initiativen und Lehrenden stärkt dabei gemeinsame Perspektiven auf offene, inklusive und chancengerechte Grundschullehrkräftebildung – ganz im Sinne einer „Kultur des Teilens“.

Im September 2025 waren wir auf mehreren Veranstaltungen aktiv, um genau diese Ziele weiter voranzutreiben. Beim OERcamp in Hannover (04.–06.09.) beteiligten wir uns an einem Pre-Camp-Workshop zu Open Educational Practices (OEP) sowie an einer BarCamp-Session zum Thema Barrierefreiheit in der Hochschullehre.

Vom 15.–18.09. präsentierten wir PrimOER mit einem Posterbeitrag auf der DGfE-Tagung „Bildung ohne Grenzen denken“ der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Zum Monatsende nahmen wir an der TURN Conference 2025 (29.–30.09.) in Darmstadt teil und stellten im Panel „Lernen, Lehren, Gestalten“ unseren Beitrag „Lehrkooperationen durch OER und OEP – Neue Wege in der inklusiven Grundschullehrkräftebildung“ vor. Einen ausführlicheren Einblick in unsere Tagungsaktivitäten erhalten Sie im PrimOER-Portal unter Tagungsauftritte.

Mai 2025

Vernetzung und Austausch auf der „OER im Blick“ am 13.-14.05.2025 in Jena

Am 13. und 14. Mai 2025 waren wir auf der Konferenz „OER im Blick“ in Jena vertreten – ein jährliches Zusammenkommen der Projekte aus der BMBF-Förderlinie zur Weiterentwicklung der OER-Strategie. Im ehemaligen Umspannwerk Imaginata drehte sich alles um die Frage, wie OER und OEP angesichts aktueller gesellschaftlicher und bildungspolitischer Herausforderungen einen Beitrag leisten können. Gleichzeitig stand die Vernetzung von den Projekten der OER-Strategie sowie der Gesamtcommunity im Mittelpunkt – mit dem Ziel, Synergien zu nutzen und Ideen zu teilen.

Am ersten Konferenztag waren wir mit PrimOER Teil der sogenannten Projektstationen: In der „Spielhalle“ stellten zwölf Projekte aus der OE_COM-Förderlinie in zwei Runden ihre Vorhaben vor. An unserer Station konnten sich die Teilnehmenden über Ziele, aktuelle Entwicklungen und Mitmachmöglichkeiten im Projekt informieren. Das Format bot Raum für spontane Gespräche, kollegialen Austausch und neue Impulse für die weitere Communityarbeit. Vielen Dank an dieser Stelle für den Austausch und die bereichernden Gespräche!
Am zweiten Tag waren wir mit einem eigenen Workshop vertreten. Unter dem Titel „Inklusive, chancengerechte Bildung durch die Kooperation von Lehrenden verbessern? – Fragen und Perspektiven im Rahmen des Aufbaus einer OER-Community für die Primarstufenlehrkräftebildung“ luden wir zu einem interaktiven World-Café ein. In kleiner, engagierter Runde diskutierten wir gemeinsam mit Lehrenden, Fachdidaktikerinnen und -didaktikern, Interessierten und Mitarbeitenden aus universitären Einrichtungen, wie chancengerechte Bildung durch OER/OEP mit einer Kultur des Teilens gefördert werden und wie nachhaltige Communityarbeit mit Hochschullehrenden gelingen kann.

Deutlich wurde, dass die Vernetzung zwischen Hochschullehrenden vor allem durch ein starkes inhaltliches Interesse und eine hohe intrinsische Motivation getragen wird – jedoch häufig die notwendigen strukturellen Rahmenbedingungen fehlen. Eine zentrale Chance zur stärkeren Verbreitung von OER wird in der Bereitstellung kuratierter Materialsammlungen gesehen, die Orientierung bieten und den Zugang erleichtern. Ebenso wurde der phasenübergreifende Austausch in der Lehrkräftebildung als wichtiger Ansatzpunkt benannt. Mit Blick auf Studierende wurde diskutiert, wie ihnen die Chancen von OER und OEP besser vermittelt werden können. Begegnungsräume und niedrigschwellige Beteiligungsformate wurden hier als mögliche Anknüpfungspunkte benannt.

Auch das Thema Nachhaltigkeit in agilen Communities wurde aufgegriffen. Hier zeigte sich, wie wichtig eine ausgewogene Balance zwischen Verbindlichkeit und Flexibilität ist. Niedrigschwellige Austauschmöglichkeiten, der Einbezug von zentralen Einrichtungen an Universitäten/Hochschulen und ansprechend gestaltete Impulse könnten die Communityarbeit unterstützen. Darüber hinaus wurde die Frage diskutiert, ob kleinere, aktiv arbeitende Gruppen produktiver sein könnten als größere, lose organisierte Netzwerke. Die Präsentation unseres Workshops ist als OER auf Twillo zu finden.

Insgesamt boten die beiden Konferenztage nicht nur Einblicke in die Projektlandschaft der OER-Strategie, sondern auch die Möglichkeit, konkrete Verbindungen zu anderen Projekten zu knüpfen und zu vertiefen. Wir nehmen viele Anregungen mit – und freuen uns darauf, diese in der weiteren Arbeit in der PrimOER-Community umzusetzen.


Gemeinsam weiterdenken: Zweites Netzwerktreffen der PrimOER-Community in Paderborn

Am 3. April 2025 fand das zweite Netzwerktreffen der PrimOER-Community im hybriden Format statt. Rund 40 Lehrende verschiedener Hochschulen nahmen entweder vor Ort an der Universität Paderborn oder digital via Zoom teil.

Den Rahmen der Veranstaltung bildete eine Keynote von Prof. Dr. Frank J. Müller (Universität Bremen), der mit Impulsen zu den Potenzialen und Herausforderungen einer Kultur des Teilens in der inklusiven Lehrkräftebildung inspirierte. Anschließend arbeiteten die Teilnehmenden in sieben thematischen Fokusgruppen weiter – darunter zu den Themen Inklusion, Kinderschutz, Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung und Medienbildung sowie Theorie-Praxis-Transfer.

Besonders erfreulich war die Teilnahme von Michael Lachetta vom Projekt OERle, einem weiteren Vorhaben aus der BMBF-Förderlinie OE_COM. In der Fokusgruppe „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) konnte so ein gezielter fachlicher Austausch zwischen den Projekten angestoßen und die Vernetzung innerhalb der Förderlinie weiter gestärkt werden.

Ein weiterer Höhepunkt des Netzwerktreffens: Das PrimOER-Portal wurde im Rahmen der Veranstaltung erstmals vorgestellt. Inzwischen ist es offiziell eröffnet. Es dient nun als zentrale Arbeits- und Austauschplattform für die gesamte Community und kann im Sinne der Vernetzung für den universitätsübergreifenden Austausch, das Hochladen von Dokumenten und Materialien sowie für das Ankündigen von Veranstaltungen rund um die Lehre im Grundschullehramt genutzt werden. Des Weiteren finden Lehrende einen umfangreichen, kuratierten Materialpool mit zahlreichen themenspezifischen OER für die Planung und Gestaltung der Lehre. Ein solches Portal, das sich gezielt an Lehrende in der Primarstufenlehrkräftebildung richtet, die sich interdisziplinär mit Themen wie Inklusion und Chancengerechtigkeit beschäftigen, stellt ein echtes Novum dar.

Die Veranstaltung verdeutlichte einmal mehr das große Potenzial der PrimOER-Community für die Lehrkräftebildung in der Grundschule – sowohl inhaltlich als auch strukturell.

Zur ausführlichen Nachbereitung des 2. Netzwerktreffens

November 2024
Erfolgreicher Kick-Off der PrimOER-Community für inklusive Grundschulpädagogik


Im November 2024 startete das Projekt PrimOER mit einer digitalen Auftaktveranstaltung, an der 60 Lehrende aus 35 Hochschulen teilnahmen. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen und der Identifikation gemeinsamer Interessen wurden beim Kick-Off-Event erste Einblicke in die geplanten Strukturen und Arbeitsweisen der Community gegeben.

Zur ausführlichen Pressemitteilung.