„Plattformen, Portale, Perspektiven: Auf dem Weg zu einem OER-Ökosystem“
Der erste Demo-Tag bringt verschiedene Bildungsbereiche zusammen und dreht sich um das Thema „Plattformen, Portale und Perspektiven“ der geförderten OER-Infrastruktur-Projekte.
Es geht um die Information und den Austausch über aktuelle Entwicklungen der Bildungsinfrastrukturen. Außerdem sollen Bedarfe und Lücken in digitalen Bildungsinfrastrukturen erkannt werden, um daraus neue Maßnahmen abzuleiten.
Die Projekte stellen ihre bisherigen Ergebnisse vor, teilen Erfahrungen und vernetzen sich mit Praktikerinnen und Praktikern sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
Zum Auftakt präsentieren die Demonstratorinnen und Demonstratoren an einem „Marktstand“ ihre Infrastruktur-Projekte, so dass sich alle Beteiligten darüber informieren und Fragen stellen können. Anschließend finden Workshops statt, in denen wichtige Themen wie bildungsbereichsübergreifendes Lehren und Lernen, Zusammenarbeit, Barrierefreiheit, Inklusion, didaktische Konzepte zu OEP und Bildung mit OER diskutiert werden.

Dabei wird erörtert, wie diese Themen in OER-förderlichen Infrastrukturen berücksichtigt werden und welche Lösungen sie für Herausforderungen im Bildungssystem bieten können – etwa für mehr Chancengerechtigkeit, die Modernisierung des Bildungswesens und die Entwicklung digitaler Kompetenzen.
Ziel der Veranstaltung ist es, bestehende Lösungen zu vernetzen, um OER besser in Bildungsprozesse zu integrieren und Open Educational Practices (OEP) zu fördern.
- Termin: 03. Juni 2025 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Get-Together am Vorabend, 02.06.2025, in München)
- Ort: FWU Institut für Film und Bild, Grünwald bei München
- Thema: Plattformen, Portale, Perspektiven – Auf dem Weg zu einem OER-Ökosystem
- Ablauf:
- Marktplatz mit Infrastrukturanbietern
- Workshops zu Fragestellungen, wie z.B Interoperabilität/Kollaboration/Ko-Konstruktion, Usability, Barrierefreiheit und Inklusion, Didaktisierung/Didaktische Konzepte OER/OEP, Lernortübergreifende Bildung mit OER.