13.05.2025, 12:45 – 14:15 Uhr, Jena
Arbeitspapier OEP in OER-Community-Projekten
Richard Heinen, Werkstatt offenes digitales Lernbüro (learninglab)
Alexandra Habicher, digiLL_COM (Universität zu Köln)
Matthias Kostrzewa, digiLL_COM (Ruhr-Universität Bochum)
Silvia Retzlaff, Co-WOERK (Universität Rostock)
Zielgruppe: Vertreterinnen und Vertreter der im Rahmen der OER-Strategie geförderten Projekte und der OER-Beirat
Die Vielzahl von Begriffen wie OEP, Open Education und Open Pedagogy sowie deren unterschiedliche Bedeutungen und Definitionen machen es für Akteurinnen und Akteure der offenen Bildung schwierig, OEP klar zu definieren, verständlich zu erklären und somit in die Umsetzung zu bringen – sowohl in der Forschung als auch im Community-Building.
Zur Etablierung einer gemeinsamen Verständnis- und Begriffsbasis erarbeiten im Vorfeld des Workshops Vertreterinnen und Vertreter der geförderten OE_COM-Projekte sowie des OER-Beirats ko-konstruktiv eine Arbeitsdefinition. Neben einer allgemeinen Definition von OEP soll auch das Zusammenspiel von OER und OEP, wie es bereits in der OER-Strategie diskutiert wird, aufgearbeitet werden.
Ziel des Workshops ist es, einfache Beschreibungen zu OEP zu finden, die auch anschlussfähig sind, für Menschen, die Bildung offen gestalten wollen, aber (noch) nicht im OER-Diskurs eingebunden sind.
Der Pre-Workshop findet vor dem offiziellen Beginn der Konferenz „OER im Blick“ statt.